An diesem Infoabend stellt Katharina Weishaupt das Professionalisierungs-Programm NEXT GENERATION! vor.
NEXT GENERATION! ist ein Schauspiel-Training für Schauspiel-Talente, die mit einer Behinderung leben.
Ein Berater der EUTB (Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung) des mittendrin e.V. beleuchtet bei Bedarf Teilhabe-Fragestellungen,
die rund um Ausbildung und Berufstätigkeit von Menschen mit Behinderung berührt werden.
Eingeladen sind Schauspiel-Interessierte, die mit einer Behinderung leben und Taube Schauspiel-Interessierte.
Verdolmetschung in DGS: Ja.
Bitte meldet Euch an unter:
Du wohnst im Ruhrgebiet? Du spielst Theater oder interessierst dich dafür? Du lebst mit einer Behinderung? Dann bist du hier genau richtig. Für einen 2-wöchigen inklusiven Schauspiel-Workshop im Frühjahr/Sommer 2024 zusammen mit Studierenden der Folkwang Universität der Künste in Bochum suchen wir umwerfende, neue Schauspiel-Talente, die mit einer Behinderung leben.
Melde dich an unter: info@buehnenkunstsalon.de
Wir freuen uns auf dich!
Kontinuierlich arbeitet das Schauspiel Köln an der Verbesserung der Bedingungen, um das Theatererlebnis inklusiver zu gestalten – wohlwissend, dass lange noch nicht alles perfekt ist. Vom 05. November bis 03. Dezember geht das Theater nun einen nächsten Schritt und will weiter lernen: Neben barrieresensiblen Angeboten für ausgewählte Theatervorstellungen – Audiodeskription & Tastführungen, Verdolmetschung in die Deutsche Gebärdensprache und die Leichte Sprache sowie Relaxed Performances – runden Führungen, Workshops für Zuschauer*innen und Mitarbeiter*innen und eine Abschlussdiskussion den BARRIERESENSIBLEN MONAT ab.
NEXT GENERATION! auf der Bühne:
NEXT GENERATION! – Absolventinnen Nina Jaunich und Swaantje Reichstein sind in Marie Schleefs neuester Inszenierung am Schauspiel Köln zu sehen.
Premiere: 14. Oktober 2023 im DEPOT 2. Wir freuen uns sehr! Hier gibt es weitere Infos zu „KIM JIYOUNG, GEBOREN 1982“:
Foto: © 2023 Tommy Hetzel
NEXT GENERATION Presseschau: „Gibt es einen Markt für Menschen wie mich?”
Foto: Claudia Balsters
KURZFILM IN POSTPRODUKTION:
In FEELING GOOD WITH GOOD FEELINGS geht es um Beeinträchtigung als neuer Motor der Wirtschaft. Der Film ist eine Satire, d.h. er spielt mit Übertreibungen und viel Humor.
Die Geschichte des Films spielt in einer erfolgreichen Coaching Agentur mit Namen „Feeling Good With Good Feelings“. Das heißt übersetzt „Sich gut fühlen mit guten Gefühlen.“ Gegründet wurde die Agentur von zwei cleveren Frauen, die ausschließlich Coaches mit Beeinträchtigung engagieren. Warum? Weil sie gut sind. Sie alle gelten als Expertinnen und Experten für Glück, gute Gefühle und Zufriedenheit und bringen diese Talente jetzt ihren zahlreichen Klientinnen und Klienten bei. Autorinnen des Films sind Katharina Weishaupt und Anja Warkotsch, deren Stück „Arbeiten darf, wer an sich arbeitet“ 2018 in Aachen mit großem Erfolg von Katharina Weishaupt und dem Ensemble der Theater Werkstatt Aachen uraufgeführt wurde. Mit FEELING GOOD WITH GOOD FEELINGS setzen Katharina Weishaupt und das Ensemble der Theater Werkstatt ihre Zusammenarbeit fort.
Mit: Annekatrin Dunker, Christiane Dietrich, Nico Michels, Lea May, Jonas Lander, Dennis Drechsler, Malin Kemper, Jack Rehfuß, Jonas Relitzki und Erika Eng.
Das Projekt wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste e.V. Berlin.
„Cripping up: Wenn nicht-behinderte Schauspieler*innen Menschen mit Behinderung spielen“
Die Schauspielerinnen Jana Zöll und Lucy Wilke sprechen über die Darstellung von Menschen mit Behinderung im Film und auf der Bühne.
Zum Abschluss des Barrieresensiblen Monats möchte das Schauspiel Köln am Tag der Menschen mit Behinderungen, dem 03.12.2023 um 15 Uhr, einen kritischen Rückblick auf die Veranstaltungsreihe werfen. Unter anderem mit Lisa Nielebock (Folkwang Universität der Künste), Katharina Weishaupt (Next Generation), Mirjam Tomše (Behinderten-Beauftragte der Stadt Köln) und Lisette Reuter (Un-Label) besprechen wir individuelle Wahrnehmungen und Bedürfnisse, die Potentiale und Herausforderungen, vor denen die Kulturbetriebe bei der Umsetzung von Barrierefreiheit stehen und Best Practice-Beispiele. Es moderiert Erwin Aljukic.
Verdolmetschung in die Deutsche Gebärdensprache: Runa Musil & Elisa Mischewski.
RTL Deutschland veröffentlicht Whitepaper für inklusive Dreharbeiten. Katharina Weishaupts Leitfaden gibt Handlungsempfehlungen für fiktionale TV-Produktionen mit kognitiv beeinträchtigten Darstellenden.
Hauke Bartel, Bereichsleiter Fiction RTL Deutschland: „Inklusive Arbeitskontexte sind ein neues Qualitätsmerkmal moderner Film- und Fernsehproduktionen. Das ‚Whitepaper Inklusives Drehen‘ leistet hier Pionierarbeit, indem es ganz praktisch aufzeigt, wie inklusive Dreharbeiten als echte Teamarbeit gelingen können.“
Mirijam Trunk, Chief Sustainability & Crossmedia Officer RTL Deutschland: „RTL Deutschland setzt sich dafür ein, dass Menschen mit Behinderungen gesehen werden. Wir wollen den Kontakt zwischen Menschen mit und ohne Behinderung fördern, Zugänge und Verständnis schaffen für den Umgang auf Augenhöhe. Dazu leistet die vorliegende Arbeit einen wertvollen Beitrag.“
Das „Whitepaper inklusives Drehen“ ist erhältlich über Louisa Mayoch, Director Sustainability & DEI, die auch für Fragen rund um den Leitfaden kontaktiert werden kann
(louisa.mayoch@rtl.de).
AUF DER BÜHNE MIT BEHINDERUNG: Theater und Inklusion
Der Theaterpodcast von Deutschlandfunk Kultur im Gespräch mit der Schauspielerin Lucy Wilke.
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.
Datenschutzerklärung