Regelmäßig veranstaltet der BühnenKunstSalon Köln inklusive Schauspiel-Workshops in Zusammenarbeit mit der Folkwang Universität der Künste in Bochum und Essen.
In zweiwöchigen Regie-Projekten proben Schauspiel-Studierende und Schauspiel-Talente des BühnenKunstSalons zusammen an Texten, Themen und ästhetischen Fragestellungen und erforschen praxisnah inklusive Arbeitsmethoden. Du wohnst im Ruhrgebiet und interessierst Dich für dieses Format? 

Dann schreib uns eine email an: 

info@buehnenkunstsalon.de 

Wir freuen uns auf Dich!

Diese tollen, neuen Schauspiel-Talente haben ihren Weg zu uns gefunden und die Jury im Casting begeistert.  

Von links nach rechts: Samira Lüke, Len Königs, Mirkan Joshua Mohr, Lilith Bernhardt, Esther Brand, Jonas Halbfas, Johanna Steinmetz. 

Seit Oktober probt die neue NEXT GENERATION! am Schauspiel Köln. Wir freuen uns auf alles, was kommt!

Bild: Ana Lukenda 2024

Am 1., 3. und 4. Juni 2025 ist es endlich wieder soweit: Wir spielen für Euch am Schauspiel Köln!

 

Die NEXT GENERATION! zeigt

O, WER SICH EINMAL AUF DEN KOPF SEHEN KÖNNTE!

Eine Bearbeitung des Büchner Klassikers LEONCE UND LENA.

Die neueste Produktion der NEXT GENERATION! am Schauspiel Köln, DEPOT 2.

Sonntag, 1. Juni um 20.00 Uhr.

Dienstag, 3. Juni um 18.00 Uhr.

Mittwoch, 4. Juni um 11.00 Uhr

NEXT GENERATION!-Absolventinnen Lorelei Holtmann und Finnja Negendank sind Teil des Produktionsteams hinter der ZDF-Dokumentation WTF is JULE?!
Lorelei hat als Autorin das Drehbuch geschrieben, Finnja war als Sensitivity Reader engagiert. Das ZDF schreibt dazu: „Jule, eine junge Frau im Rollstuhl, bloggt erfolgreich über 15 Jahre ihres Lebens. Plötzlich der Vorwurf: Hinter Jule steckt ein älterer Mann. Maximilian Mundt begibt sich auf Spurensuche“. Wir gratulieren Lorelei und Finnja zu diesem Erfolg!

Große Empfehlung!

Lorelei hat in DIE NEUE NORM dazu ein Interview gegeben, unten findet Ihr den Link.

Foto: 2025 Pascal Schröder 

NEXT GENERATION!-Absolventinnen Nina Jaunich und Swaantje Reichstein wurden im Wuppertaler Schauspielstudio Studioyou angenommen und beginnen dort im Sommer ihre Ausbildung zur Schauspielerin. Wir freuen uns riesig über diesen Erfolg und sagen, herzlichen Glückwunsch, liebe Nina und liebe Swaantje!

Ein interessanter Einblick in die Proben der  NEXT GENERATION! am Schauspiel Köln. 

NEXT GENERATION! am Schauspiel Köln

NEXT GENERATION! – Absolventinnen Nina Jaunich und Swaantje Reichstein sind in Marie Schleefs neuester Inszenierung am Schauspiel Köln zu sehen. 

„KIM JIYOUNG, GEBOREN 1982“, DEPOT 2

Foto: © 2023 Tommy Hetzel

Am Sonntag, 6. Juli 2025 ist die NEXT GENERATION! zu Gast am KJT Dortmund!

 

Um 16.00 Uhr zeigen wir dort unsere Abschluss-Präsentation 

O, WER SICH EINMAL AUF DEN KOPF SEHEN KÖNNTE!

Eine Bearbeitung von LEONCE UND LENA von Georg Büchner.

Wir freuen uns riesig über diese Einladung und freuen uns, Euch dort zu sehen.

NEXT GENERATION!-Mitglieder Mirkan Joshua Mohr und Len Königs sind aktuell zu sehen am Düsseldorfer Schauspielhaus in den Produktionen KRIEGSSPIELE und DIE VERWANDLUNG.

Zusammen mit seinem Team wurde Len Königs mit DIE VERWANDLUNG zum Festival RADIKAL JUNG nach München eingeladen, wir sagen: Herzlichen Glückwunsch, lieber Len!

 

In der Reihe OPEN STAGE spielt die NEXT GENERATION! am Kinder- und Jugendtheater Dortmund. 

OPEN STAGE ist ein offenes Format für Nachwuchs-Schauspielende, Perfomer*innen und Musiker*innen.
Mit: Elisabeth Gobbers, Jonas Relitzki und  Johannes Howahrde.

Am Freitag, 21.02.2025, 20 Uhr

RTL Deutschland veröffentlichte 2023 ein Whitepaper für inklusive Dreharbeiten. Katharina Weishaupts Leitfaden gibt Handlungsempfehlungen für fiktionale TV-Produktionen mit kognitiv beeinträchtigten Darstellenden.

Hauke Bartel, Bereichsleiter Fiction RTL Deutschland: „Inklusive Arbeitskontexte sind ein neues Qualitätsmerkmal moderner Film- und Fernsehproduktionen. Das ‚Whitepaper Inklusives Drehen‘ leistet hier Pionierarbeit, indem es ganz praktisch aufzeigt, wie inklusive Dreharbeiten als echte Teamarbeit gelingen können.“

Mirijam Trunk, Chief Sustainability & Crossmedia Officer RTL Deutschland: „RTL Deutschland setzt sich dafür ein, dass Menschen mit Behinderungen gesehen werden. Wir wollen den Kontakt zwischen Menschen mit und ohne Behinderung fördern, Zugänge und Verständnis schaffen für den Umgang auf Augenhöhe. Dazu leistet die vorliegende Arbeit einen wertvollen Beitrag.“

Das „Whitepaper inklusives Drehen“ ist erhältlich über Louisa Mayoch, Director Sustainability & DEI, die auch für Fragen rund um den Leitfaden kontaktiert werden kann
(louisa.mayoch@rtl.de).

Foto/Copyright: RTL / Constantin Television / Tom Trambow 2023

SPRACHRAUM – Inklusion am Theater 

Innerhalb der Webinar-Reihe  „SPRACHRAUM – Inklusion am Theater“ des Hamburger Inklusions-Verbands EUCREA stellte Regisseurin Katharina Weishaupt dasProjekt NEXT GENERATION! vor.

AUF DER BÜHNE MIT BEHINDERUNG: Theater und  Inklusion

Der Theaterpodcast von Deutschlandfunk Kultur im Gespräch mit der Schauspielerin  Lucy Wilke.

 

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung